DTT-Fortbildung: Aufbau- und Vertiefungsmodule 2025, online

DTT e.V. • 24. Juli 2025

Das bewährte DTT-Vertiefungsseminar wird 2025 zum ersten Mal in neuem Gewand als Aufbaumodul (I und II) sowie Vertiefungsmodul (I und II) angeboten. Die Veranstaltung findet weiterhin online statt.

Aufbaumodul I – Terminologiemanagement


Termin: Freitag, 19. September 2025, 14:00 – 17:45 Uhr UND Samstag, 20. September 2025, 09:00 – 12:45 Uhr

Ort: Online


Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen aus den Basismodulen, o. ä. Vorkenntnisse.

Inhalt: Übungen zu den Inhalten aus den Basismodulen.


Programm:

  • Terminologiearbeit organisieren (Projekte, Prozesse, Beteiligte, Rollen, Aufgaben, Abstimmung, Terminologiekreise, Workflows, Terminologieleitfaden)
  • Terminologie verwalten (Eintragsmodellierung, Erfassungsgrundsätze)
  • Terminologie verwenden (Integration in Prozesse und Anwendungszenarien außerhalb der Humanübersetzung, z. B. neuronale maschinelle Übersetzung, generative künstliche Intelligenz, Suchoptimierung)
  • aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz für das Terminologiemanagement


Referent*innen:

  • Tom Winter
  • Dr. Annette Weilandt
  • Prof. Dr. Felix Mayer

Aufbaumodul II – Wissensorganisation und Terminologiedatenaustausch


Teil 1 – Wissensorganisation


Termin: Freitag, 26. September 2025, 14:00 – 17:45 Uhr

Ort: Online


Vorausgesetzte Kenntnisse:  Terminologische Grundlagen, Begriffssysteme.

Inhalt: Vermittlung von theoretischen Grundlagen im Zusammenhang mit typischen Wissensordnungen und Übungen zur Erstellung von Wissensordnungen.


Programm:

  • Einführung in das Wissensmanagement
  • Synergien zwischen präskriptiver Terminologie und Wissensmanagement
  • Einführung in die Wissensrepräsentation und Überblick zu Wissensordnungen
  • Arten von Relationen
  • Taxonomien
  • Hierarchische Klassifikationen
  • Concept Maps, Concept Models


Referentinnen:

  • Dr. Annette Weilandt
  • Beate Früh

Teil 2 – Terminologiedatenaustausch


Termin: Samstag, 27. September 2025, 09:00 – 12:45 Uhr

Ort: Online


Vorausgesetzte Kenntnisse:  Terminologische Grundlagen; scheuloser Umgang mit Code willkommen.

Inhalt: Vorbereitende Maßnahmen für den Austausch terminologischer Datenbestände, Nachbearbeitung von Export-/Importdateien.


Programm:

  • Konzeptionelle Voraussetzungen für einen effizienten Datenaustausch
  • Einführung in gängige Austauschformate (CSV, XML, JSON, TBX)
  • Praktische Übungen zu (relativ) einfachen Austauschszenarien (z. B. XSLX > TBX)
  • Erstellung einzelner Glossare für neuronale maschinelle Übersetzung und Künstliche Intelligenz mithilfe einfacher Makros und Transformationsstylesheets


Referent:

  • Dr. Detlef Reineke

Vertiefungsmodul I – Wissensorganisation


Termin: Freitag, 17. Oktober 2025, 14:00 – 17:45 Uhr UND Samstag, 18. Oktober 2025, 09:00 – 12:45 Uhr

Ort: Online


Vorausgesetzte Kenntnisse:  Grundlagen Wissensmanagement, Begriffssysteme und hierarchische Klassifikationen.

Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen zu komplexen Wissensordnungen wie Thesauri und On-tologien und deren Nutzung in Knowledge Graphen und KI-Anwendungen und Übungen zu verschiedenen Methoden der Wissensrepräsentation (auch als Grundlage für moderne KI-Anwendungen), nützliche Ressourcen.


Programm:

  • Vertiefung Methoden der Wissensrepräsentation
  • Card Sorting
  • Thesauri
  • Semantic Web (Web of Data)
  • SKOS
  • Ontologien
  • Large Language Models
  • Knowledge Graphs
  • Wissens- und datenbasierte KI-Anwendungen


Referentinnen:

  • Dr. Annette Weilandt
  • Beate Früh

Vertiefungsmodul II – Terminologiedatenaustausch


Termin: Freitag, 24. Oktober 2025, 14:00 – 17:45 Uhr UND Samstag, 25. Oktober 2025, 09:00 – 12:45 Uhr

Ort: Online


Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen Terminologiearbeit, Grundlagen Datenaustausch (Aufbaumodul II).

Inhalt: Datenmodellierung, Austauschformate und Daten-Engineering.


Programm:

  • Vertiefung TBX
  • Validierung/QA terminologischer Daten mithilfe gängiger Schemasprachen (Schematron, DTD, XSD)
  • Praktische Übungen zu komplexeren Austauschszenarien (z. B. SKOS, RDF/XML, OWL > TBX, RDF/XML > MultiTerm, PDF > TBX usw.)
  • Simultane Erstellung multipler Glossare für neuronale maschinelle Übersetzung und Künstliche Intelligenz


Referent:

  • Dr. Detlef Reineke

Hinweise zur Buchung:

  • Alle Module können einzeln gebucht werden.
  • Jedes Modul besteht aus 2 halben Tagen.
  • Für den Erhalt des DTT-Terminologiezertifikats müssen ein Aufbaumodul (I oder II) und weitere DTT-Fortbildungsveranstaltungen besucht werden.


Kosten je Modul:

  • 340 Euro für Nicht-Mitglieder
  • 150 Euro für Studierende
  • 250 Euro für Mitglieder von DTT, ADÜ Nord, ASTTI, ATICOM, BDÜ, DGI, tekom, Universitas
  • 110 Euro für studentische Mitglieder der genannten Organisationen


Anmeldung:


Veranstalter:

Deutscher Terminologie-Tag e.V. und Deutsches Institut für Terminologie e.V.

fortbildung@dttev.org



Stand: 24.07.2025, Änderungen vorbehalten


von DTT e.V. 1. Juni 2025
Im Hauptteil können Sie u.a. den Artikel von Annika Sophie Dürr "Zwischen Fachsprachen und Fantasiewelten: Interdisziplinäre Terminologie in der Videospiellokalisierung" lesen.
von DTT e.V. 14. April 2025
DTT-Webinar: "Terminologierecherche: Methoden und hilfreiche Tools" am 15. Oktober 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr
von DTT e.V. 14. April 2025
Das bewährte eintägige DTT-Grundlagenseminar wird 2025 zum ersten Mal auf zwei Tage erweitert, um den Bereichen "Terminologiegrundlagen" und "Terminologiewerkzeuge" ab sofort in den Basismodulen I und II mehr Raum zu geben.
von DTT e.V. 13. April 2025
Das 19. DTT-Symposion stand unter dem Motto „Terminologie in der KI – KI in der Terminologie“ und fand vom 27. bis 29. März 2025 im Wormser Tagungszentrum in Worms statt.
von DTT e.V. 1. Dezember 2024
Diese Ausgabe der edition ist vollgepackt mit interessanten und wissenswerten Artikeln: Im Hauptteil stellen u.a. Vanessa Knies und Ellise Meyer das Projekt des Baden-Württerbuchs vor.
von DTT e.V. 20. Oktober 2024
Vom 27. bis 29. März 2025 findet das Symposion im Wormser Tagungszentrum statt. Auch das beliebte terminologische Speed-Dating ist wieder mit im Programm. Sind Sie dabei?